Maximilian Heß
Alumnus
Maschinenbau

Dieser vielversprechende Slogan „Studieren und Geld verdienen“ gepaart mit den Stellenangeboten saarländischer Top-Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft hat bei mir als junger, technikorientierter Abiturient Interesse geweckt. Bewusst entschied ich mich für das duale Studium, in das ich bereits während meiner Schulzeit als Teilnehmer des Saarbrücker Juniorstudiums Einblicke gewinnen konnte. Mit einem Studienvertrag der Robert Bosch GmbH in der Tasche erkannte ich frühzeitig, dass die ASW weit mehr bietet als nur finanzielle Vorteile. Durch die ausgezeichnete Organisation der Hochschule dauerte es nicht lange sich im Studentendasein zurechtzufinden. Die gut durchdachte Struktur der Studienphasen und Modulabfolge half mir die Leistungsanforderungen vollständig zu überblicken. Gleichzeitig ermöglichte die finanzielle Unabhängigkeit, die das duale Studium mit sich bringt, die volle Konzentration auf die Lerninhalte.
Durch meine vielseitigen Einsatzgebiete bei der Robert Bosch GmbH im In- und Ausland sammelte ich wertvolle Erfahrungen und konnte den Ingenieurberuf durch meine praktischen Tätigkeiten umfassend entdecken. Diese waren für mich in Bezug auf die theoretischen Studienphasen an der ASW besonders wichtig. Ich wurde immerfort für das Lernen der theoretischen Grundlagen in den Ingenieurdisziplinen motiviert und der Praxisbezug einzelner Fächer wurde mir bewusst.
Sicherlich war das duale Studium für mich auch eine Möglichkeit die Grenzen meiner persönlichen Leistungsfähigkeit zu definieren und eine effektive und effiziente Arbeitsweise zu entwickeln, von der ich noch heute in meinem Beruf profitiere.
Die Frage, wie es nach dem Bachelorstudium weitergeht, stellen sich heute wahrscheinlich viele Studenten*innen. Ich entschied mich für ein konsekutives Masterstudium im Studiengang Engineering und Management an der htw saar. Dies wurde wieder durch einen Praxispartner, der HYDAC Fluidtechnik GmbH, begleitet. Auch das kooperative Masterstudium bot eine sehr spannende Zusammensetzung aus Theorie und Praxis.
Rückblickend hat mich die ASW auf beides optimal vorbereitet: das weiterführende Studium und meine Tätigkeit als Ingenieur. Meine Leistungen konnte ich mit dem an der ASW erlernten Grundlagenwissen im Masterstudium bestätigen und der Übergang vom Studienschwerpunkt Produktionstechnik an der ASW zum Schwerpunkt Produktentwicklung verlief reibungslos.
Die Verbindung zur ASW habe ich auch nach meinem Studium nicht beendet. Angefangen als Dozent für die Tutorien in den Fächern Thermodynamik und Statik unterrichte ich heute die Vorlesung in Technische Mechanik. Als Ingenieur, ehemaliger Student und derzeitige Lehrkraft der ASW, kann ich das dort angebotene duale Studium bedingungslos weiterempfehlen. Ich sehe ein praxisnahes Studium als optimale Basis zur Förderung und gezielten Ausbildung von Fachkräften in Unternehmen.
Nach meinem kooperativen Studium an der htw saar habe ich meine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur bei der Firma HYDAC fortgeführt. Heute arbeite ich dort als Projektingenieur im technischen Vertrieb, wo ich weltweit an Projekten mit Kunden in der Hydraulik arbeite.