Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Bachelor of Arts

Wirtschaftsinformatik

Kurzinfo

Dreijähriges duales Studium zum Bachelor of Arts Wirtschaftsinformatik. In jedem Jahr gibt es drei Theorieblöcke an der ASW. In der verbleibenden Zeit sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im kooperierenden Ausbildungsunternehmen. Die Studiengebühren trägt das Ausbildungsunternehmen, zusätzlich erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung.

Die Zulassungsvoraussetzung für ein duales Studium an htw saar und ASW bilden die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Weitere Zugangsmöglichkeiten und Sonderregelungen finden Sie hier.

Zielsetzung

Die zunehmende Digitalisierung  betrieblicher Prozesse  fordert in allen Bereichen der Wirtschaft qualifiziertes Personal mit sowohl hoher betriebswirtschaftlicher als auch technischer Kompetenz. 

An der ASW erwerben zukünftige Wirtschaftsinformatiker*innen breit angelegte Kenntnisse in beiden Bereichen. Durch die Verzahnung theoretischer und praktischer Ausbildungselemente wird hierbei sichergestellt, dass sie ihr erworbenes Wissen umgehend einsetzen und auf die speziellen Bedürfnisse der beteiligten Partnerunternehmen anpassen können. 

Vorrangiges Ziel des dualen Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist die berufsnahe Qualifizierung angehender Wirtschaftsinformatiker*innen. Durch die im Studium erworbene Fach- und Sozialkompetenz sind Absolvent*innen in der Lage, zielorientierte Führungsentscheidungen zu treffen und verantwortlich an der Unternehmensentwicklung mitzuwirken. Den Absolvent*innen eröffnet das praxisintegrierende Studium sehr gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart und beste Karrierechancen.

Kontakt

Prof. Dr. Dieter Hofbauer
Studienleiter Wirtschaftsinformatik
d.hofbauer@asw-berufsakademie.de
Tel. (0 68 21) 9 83 90 – 0

Inhalte

In allen Bereichen werden die  Lerninhalte praxisgerecht, projektbezogen und teamorientiert erarbeitet. Die Studieninhalte bilden eine ausgewogene Mischung aus den folgenden Bereichen: 

  • Betriebswirtschaft
  • Informatik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Schlüsselqualifikationen

Infomaterial

Im Ausbildungsrahmenplan sind die zeitlichen Abläufe und die Inhalte der praktischen Ausbildung in den Betrieben grob vorgegeben:

Info-Folder zum Download:

Struktur und Ablauf

Die Module des Studiengangs sind inhaltlich so zugeschnitten, dass es sich vornehmlich um in sich geschlossene Wissensgebiete handelt. 

Der Mehrwert eines dualen Studiums ergibt sich vor allem aus der Verzahnung von erworbenem theoretischem Wissen und den praktischen Erfahrungen im Ausbildungsunternehmen. Um den Ausbildungsunternehmen die Möglichkeit zu geben, diese Verzahnung bereits durch die Gestaltung ihrer Ausbildungspläne zu optimieren, folgt die Verteilung des theoretischen Unterrichts über die drei Theorieblöcke eines Studienjahres einem fest vorgegebenen Ablaufplan. Berücksichtigt das Ausbildungsunternehmen diesen Ablaufplan bei der Gestaltung der praktischen Ausbildung im Unternehmen, lässt sich der Studienerfolg optimieren.